Sie sind hier:

Projektergebnisse

Symbolbild: Zielerreichung

Hier finden Sie die Projektergebnisse zum IT-Planungsratsprojekt Qualifica Digitalis.

Band 1 der fünfteiligen Bücherreihe beschreibt alles zum Projekthintergrund und -auftrag des Projektes. Neben einem Beitrag zum IT-Planungsrat und der Qualifizierung in der Digitalisierung werden in diesem Band auch der Gegenstand des Projektes und die Projektorganisation vorgestellt.

In der ersten Projektphase von Qualifica Digitalis ist unter der Federführung des Fraunhofer FOKUS die Metastudie "Kompetenzen, Perspektiven und Lernmethoden im digitalisierten Öffentlichen Sektor" veröffentlicht worden.

Ein weiteres Arbeitsergebnis sind die Domänenberichte zum Status quo der Kompetenzen in den Domänen Justiz-, Steuer-, Sozial-, Zentral- und Bildungsverwaltung sowie der weiteren bürgernahen Dienste und der Domäne IT-Steuerung und IT-Service, welche auf Basis einer Online-Befragung erhoben wurden. Diese Erhebung bildet zum einen den, je nach Verwaltungsdomäne, teilweise unterschiedlichen Stand der Digitalisierung deutlich ab. In einem ersten Fragebogen wurden umfassende Informationen zum Thema der digitalisierten Verwaltung in den Domänen der Sozial-, Zentral-, Justiz-, Steuer- und Bildungsverwaltung, sowie der Domäne der weiteren bürgernahen Dienstleistungen erhoben. Der zweite Fragebogen adressierte den Bereich der Fachaufgaben der IT-Steuerung und des IT-Services.

Die Domänenberichte sind je nach Forschungsinstitut in separaten Veröffentlichungen (Qualifica Digitalis Band 2-4) abgebildet:

Die durch die Verwaltungsdigitalisierung veränderten Kompetenz- und Qualifikationsbedarfe sowie Qualifizierungsentwicklungen haben wir im Rahmen des arbeits- und dienstrechtlichen Rechtsstatus der Beschäftigten im öffentlichen Sektor analysiert, aufbereitet und im Arbeitsergebnis "Analyse des Rechtsstatus" festgehalten.

Ausgehend von den Erkenntnissen des Projektes werden Hinweise zur personalvertretungsrechtlichen Behandlung von "digitalisierungsbezogenen" Qualifikationsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung gegeben. Diese Hinweise basieren auf einer Auswertung der im Internet verfügbaren Hinweise zu Dienst- und anderen Vereinbarungen personalvertretungsrechtlicher Natur und wurden in Anwendungsbeispiele aus der Praxis für die Mitbestimmung von Personalräten zusammengefasst.

Für den unmittelbaren Praxiseinsatz wurde das "Curriculum für Module zum Themenfeld E-Government" auf der Qualifikationsebene "Bachelor" entwickelt. Das Curriculum verfolgt das übergeordnete strategische Ziel, Mitarbeitenden aus Behörden einen Kompetenzerwerb zu ermöglichen, mit dem sie die Digitalisierung staatlichen Handelns mitgestalten und einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge leisten können. Neben technischen, rechtlichen und politischen Grundlagen, welche die Außenbeziehungen determinieren, schließt das Curriculum auch die Binnenwirklichkeit des oder der Mitarbeitenden innerhalb einer behördlichen Arbeitsorganisation im Sinne seiner oder ihrer Arbeitswirklichkeit ein. Nach einem einführenden Teil mit einem Überblick über die theoretischen Grundzüge und Vorüberlegungen der Curriculumsgestaltung wird ein Mustercurriculum dargestellt, das sich an den dargestellten theoretischen Grundlagen orientiert und der vorgenannten übergeordneten Zielsetzung Rechnung trägt.

Ein weiteres zentrales Ergebnis des Projektes ist der Band 5 zu Kompetenzen für die digitalisierte Verwaltung (kellnerverlag.de). Mit dem Titel "Strategien und Handlungsempfehlungen zur digitalen Qualifizierung in der öffentlichen Verwaltung" wird neben einer kurzen domänenübergreifenden Darstellung der für Band 2,3 und 4 grundlegenden Online-Befragung die Förderung digitaler Kompetenzen in der Aus- Fort- und Weiterbildung mit den Schwerpunkten Berufsausbildung am Beispiel Verwaltungsfachangestellte und Finanzwirt:innen, Studium am Beispiel dualer Bachelorstudiengänge für die allgemeine Verwaltung und der allgemeinen Fort- und Weiterbildung dargestellt.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützer:innen des Projektes Bedanken, die im Rahmen von Gremienarbeit, Workshops oder auch der Erarbeitung von Praxisbeispielen mitgewirkt haben.

In diesem Zusammenhang freuen wir uns, das ver.di-Papier "Arbeit und Ausbildung für einen öffentlichen Dienst der Zukunft" mit Ihnen zu teilen und damit unsere Projektergebnisse komplettieren zu können.